Bei der Bauabzugsteuer haben nach den näheren Bestimmungen des §§ 48 ff. EStG Unternehmer i. S. v. § 2 UStG sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts, wenn an sie Bauleistungen erbracht werden, 15 v. H. des Rechnungsbetrages als Bauabzugsteuer einzubehalten und bei dem für den Leistungserbringer zuständigen Finanzamt die Bauabzugsteuer anzumelden sowie an dieses Finanzamt den Steuerbetrag abzuführen. Gerade im Zuge von Betriebsprüfungen bei entsprechenden Unternehmern als Leistungsempfänger gewinnt die Finanzverwaltung Informationen dazu, ob die Bauabzugsteuer ordnungsgemäß einbehalten, angemeldet und abgeführt wurde. Ist dies nicht erfolgt, schließt sich die Haftungsfrage an. Der folgende Beitrag widmet sich vornehmlich dieser Haftungsfrage, die Bauabzugsteuer selbst wird dabei nur soweit zum Verständnis der Haftung erforderlich dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2018.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-04-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.